Mi, 08.11.2023 , 15:32 Uhr

Gustav Weißkopf und der erste Motorflug: Neues Museum, altes Rätsel

Es ist der Traum vom Fliegen. Seit es Menschen gibt, gibt es auch den Wunsch, vogelgleich in den Lüften zu schweben. Otto Lilienthal ist bekannt dafür, die ersten Gleitflüge – also ohne Motor – durchgeführt zu haben. Den ersten Motorflug absolvierten dann die Gebrüder Wright im Jahr 1903 – so heißt es oft. Doch schon zuvor haben Flüge stattgefunden, die den Brüdern den Titel streitig machen. Und einer der Flugpioniere kommt aus Mittelfranken.

14. August 1901. Gustav Weißkopf fliegt mit seiner Maschine Nummer 21 eine Meile, in 15 Metern Höhe. Eine Sensation – wenn es stimmt. Der Flug ist bis heute nicht eindeutig belegt. Es gibt aber viele Hinweise, dass der erste erfolgreiche Motorflug von dem aus Leutershausen stammenden Weißkopf durchgeführt wurde. Laura Gebauer leitet das Flugpioniermuseum und beschäftigt sich schon seit 2018 mit seiner Geschichte.

Die Stadt ist stolz auf ihren berühmtesten Sohn

Umso mehr ist das spürbar durch die Sanierung und Umgestaltung des Museums im Ortskern. Ein ehemaliger Getreidespeicher aus dem Jahr 1624 wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert. Und heißt jetzt Gustav-Weißkopf-Museum – Pioniere der Lüfte.

Weißkopfs Familie wohnte nur kurz in Leutershausen. Als junger Mann wandert Gustav in die USA aus, ist dort als Aeronaut tätig. Der Höhepunkt seiner Karriere: Der vermeintliche Flug mit der Maschine Nummer 21. Auf zwei Ebenen erfahren Besucherinnen und Besucher im Museum alles über die Geschichte von Gustav Weißkopf und anderen Flugpionieren seiner Zeit. Auch interaktive Stationen regen zum Mitmachen an.

Historikerin Laura Gebauer wurde von Anfang an in den Bann gezogen von den Rätseln der Fluggeschichte.

Wir haben den Ausstellungsabschnitt ganz bewusst „Rätsel des ersten Motorflugs“ genannt. Wir zeigen nämlich Indizien […], wir zeigen Gründe, die dafür sprechen. Wir zeigen aber auch so ein bisschen Kritikpunkte, oder vielleicht, wo man ansetzen könnte, was spricht dagegen. Und das macht das Ganze für uns so unglaublich spannend. Und letztlich auch für den Besucher, denn am Schluss muss der Besucher selbst entscheiden, welcher Meinung er ist. – Laura Gebauer, Historikerin

Egal, ob er nun den Titel für sich beanspruchen kann oder nicht: Hier in Leutershausen ist man mächtig stolz auf den Flugpionier. Wer mal selbst auf Spurensuche in der Geschichte gehen will: Das Museum hat Donnerstag bis Montag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Rätsel um den ersten Motorflug bleibt wohl erstmal weiter ungelöst.

erster Motorflug Fluggeschichte Franken Fernsehen Gustav-Weißkopf-Museum Leutershausen Luftfahrt Mittelfranken Pioniere der Lüfte

Das könnte Dich auch interessieren

27.07.2023 04:04 Min Franken unter 30: Nicole Klein als beste Azubine im Bereich Fluggerätelektronik Vor wenigen Wochen hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer über 200 Auszubildende für ihre hervorragenden Abschlussprüfungen geehrt. Den Titel beste Absolventin des Ausbildungsberufs Fluggerätelektronikerin trägt eine Nürnbergerin. Nicole Klein arbeitet bei Aero-Dienst, einem Komplettdienstleister für Geschäftsreiseluftfahrt und Flugambulanz, im Bereich Avionics Solutions. Wir haben sie bei ihrem Arbeitsalltag begleitet.  Die 22-Jährige Nicole Klein wusste schon 18.05.2024 29:56 Min Wochenrückblick vom 18.05.2024 Alle Themen der Woche kompakt zusammengefasst. Die wichtigsten und aktuellsten Themen der Woche noch einmal zusammengefasst und mit einem Gebärdendolmetscher/-in aufbereitet. 16.05.2024 02:40 Min Für mehr Sichtbarkeit und Offenheit: Demo gegen das Genderverbot Schluss mit Gendersternchen, –doppelpunkten und Co.- seit 01. April ist in Bayerns Behörden, Schulen und Hochschulen das Gendern mit Sonderzeichen in offiziellen Schreiben verboten. Dafür wurde auch die Allgemeine Geschäftsordnung, kurz AGO, geändert. Mehrere Studierende aus der Region haben sich deshalb zusammengeschlossen und gestern gegen das Genderverbot demonstriert. Eine von ihnen ist Lau. Lau ist 15.05.2024 02:16 Min Mikrowelten der Zinnfiguren: Neue Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und Fürth zur Jahrhundertwende. Hier waren in der Spielzeugwelt vor allem Zinnfiguren beliebt. Darum wurden Sie hier auch alles Massenprodukt hergestellt. Zurzeit gibt es die Figürchen im Germanischen Nationalmuseum mit Teilen der Sammlung von Alfred R. Sulzer zu bestaunen. Die Sammlung umfasst ca. 145.000 Einzelstücke. Die Figuren wurden jedoch nicht nur zum Spielen verwendet.