Fr, 21.06.2013 , 12:11 Uhr

Studie des Gesundheitsamts enthüllt: Armut macht Kinder dick

Nürnberg – Ausgeprägte soziale Brennpunkte oder gar Ghettos findet man in Nürnberg nicht. Dennoch zeichnet sich durch eine neue Statistik der Stadt Nürnberg ab, was von manchen schon lange vermutet wird: Kinder, die in „ärmeren“ Stadtteilen aufwachsen, leben häufiger ungesund. Der Stadtrat möchte sich noch diesen Monat mit dem Problem befassen.

 

Kinder in ärmeren Stadtteilen leiden etwa zehnmal so häufig an Übergewicht

Rank und schlank, dazu gesund: den jungen Bürgern im Knoblauchsland geht es mehrheitlich gut. In Großgründlach etwa sind nur 0,6 Prozent der Vorschulkinder übergewichtig. In Gibitzenhof sieht das leider schon ganz anders aus: hier leiden ganze 8,6 Prozent an starkem Übergewicht. Durchschnittlich sind es in ganz Nürnberg 4,5 Prozent – also gerade mal die Hälfte. Bei Untergewicht spielt die Herkunft dagegen wohl keine Rolle. Doch nicht nur beim Gewicht zeigt sich die Problematik. Auch Sprachschwierigkeiten kommen bei Kindern aus sozial schlechter gestellten Wohngegenden häufiger vor: 42,5 Prozent in der Siedlung Werderau zeigen Auffälligkeiten. In Gebersdorf dagegen sind es nur 2,2 Prozent. 

 

Das soziale Umfeld in dem Kinder aufwachsen spielt größte Rolle

Doch wer meint, das liege (allein) am hohen Migrantenanteil, liegt falsch. Ursache sind laut Gesundheitsamt die sozialen Standards in der Nachbarschaft. Demnach häufen sich Übergewicht, Sprachbarrieren & Co dort, wo vorwiegend Armut herrscht, wo die Arbeitslosenquote höher ist und wo die Wohnverhältnisse zu wünschen übrig lassen. Die Fürsorge der Eltern spielt dabei ebenfalls eine Rolle für die Entwicklung der Kinder. So werden beispielsweise die kinderärztlichen Frühuntersuchungen in besser situierten Vierteln sorgfältiger wahrgenommen.

 

Gesundheitsausschluss reagiert

Mit der Datenerhebung gibt es nun klare Fakten für die Verantwortlichen. Der Gesundheitsausschuss reagiert prompt, er möchte sich am 27. Juni über Verbesserungsmöglichkeiten beraten. 

Armut Franken Fernsehen Frühuntersuchung Gesundheitsamt Gesundheitsausschuss Herkunft Migrant Mittelfranken Nürnberg Schule Sprachbarriere Sprachproblem Stadtrat Stadtteil Statistik Studie Übergewicht übergewichtige Kinder Untergewicht Wohngegend Wohnviertel
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2024 Stadtradeln 2024: Infos zur Teilnahme im Landkreis Erlangen-Höchstadt Mit dem eigenen Fahrrad einen Beitrag zum Klimaschutz und der Gesundheitsvorsorge leisten – das soll beim Stadtradeln 2024 wieder erreicht werden. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnisses. Innerhalb dieser 21 Tage sollen so viele Strecken wie möglich geradelt werden. Wer kann teilnehmen?  Personen, die im 09.04.2024 Wegen Saharastaub: Außergewöhnlich hohe Belastung Der Wüstenstaub am letzten Osterwochenende (30. – 31.03.2024) hat zu außergewöhnlich hohen Feinstaubbelastungen in der Luft geführt. Das hat die Stadt Nürnberg jetzt vermeldet. Denn die Tagesmittelwerte überschritten die Grenze für sogenannte Feinstaubtage deutlich. Das lässt sich anhand der sogenannten Feinstaub Fraktion „PM10“ in Bodennähe messtechnisch belegen. Am Airport Nürnberg wurden am Samstag (30.03.2024) Tagesmittelwerte 08.04.2024 Podiumsdiskussion: Was passiert mit dem Max-Morlock-Stadion? Über 350 Teilnehmer:innen haben am Montagabend, 8. April 2024 eine Online-Diskussion der Stadt Nürnberg zu den Plänen für den Vollumbau des Max-Morlock-Stadions verfolgt und sich aktiv beteiligt. Insgesamt 136 Fragen reichten die interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den anderthalb Stunden ein. Im Fokus der Veranstaltung stand die sogenannte Funktionalplanung des Stadions. Planer Matthias Schöner präsentierte 27.03.2024 Stiller Feiertag in der Kritik: Nürnberg verbietet Protest-Feiern Über Ostern feiern gehen? In Nürnberg haben 14 Locations zumindest versucht zu öffnen. Unter dem Motto “Nürnberg will Tanzen” hat der religionskritische Bund für Geistesfreiheit Anträge auf Ausnahmegenehmigung gestellt. Die Protest-Feiern gegen das Tanzverbot am Karfreitag hat die Stadt aber verboten.   Das Tanzverbot in Bayern ist schon seit 1945 gesetzlich festgelegt. Veranstalter, die sich