Di, 21.05.2013 , 16:42 Uhr

Weltraummission mit künstlichem Ökosystem erfolgreich beendet

Erlangen – Um die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Zellen, Knochen und Muskeln untersuchen zu können, schickten Erlanger und Stuttgarter Forscher ein künstliches Ökosystem ins All. Nach 30 Tagen landete am Sonntagmorgen der russische Satellit Bion-M1 mit dem bierkastengroßen Aquarium. Nun stehe die Auswertung der Daten an.

 

Erstes abgeschlossenes Ökosystem im All

Vor einem Monat wurde das Aquarium mit Wasserpflanzen, Schnecken, Bachflohkrebsen und Buntbarschen in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Pflanzen sollten den Sauerstoff für die Tiere produzieren, während das von den Schnecken und Fischen ausgeschiedene Kohlendioxid die Grundlange für die Photosynthese der Pflanzen bildete. Nach Angaben der Forscher war das Aquarium das erste komplexe, abgeschlossene Ökosystem im Weltall.

 

Mission geglückt

Die Weltraummission verlief jedoch nicht ohne technische Probleme. So war unter anderem die Kommunikation mit dem Satelliten zeitweise gestört. Am Sonntag ging bei der Landung in der russischen Steppe glücklicherweise alles gut. Die Algen haben ihre Aufgabe erfüllt: „Nach ersten Erkenntnissen haben die Algen überlebt“, so Peter Richter von der Universität Erlangen-Nürnberg.

 

Auswertung wird zeitintensiv

Die Forscher bereiten jetzt den Rücktransport des kleinen Ökosystems nach Deutschland vor, um Veränderungen der Algen durch die Schwerelosigkeit zu untersuchen. Diese Arbeit wird einige Monate in Anspruch nehmen. Mit Ergebnissen rechne man deshalb erst gegen Ende des Jahres.

 

Neue Erkenntnisse über Mensch und Tier

Durch das Projekt erhoffen sich die Wissenschaftler neue medizinische Erkenntnisse, unter anderem zur Reisekrankheit. Nicht nur Menschen leiden darunter, sondern auch Fische. Außerdem werden Astronauten in der Schwerelosigkeit oft von einer seltsamen Immunschwäche befallen. Auch dazu soll das Aquarium neue Erkenntnisse liefern. Eine identische Kopie des Systems blieb zu Vergleichszwecken auf dem Boden.

An dem Experiment war neben Universität Erlangen-Nürnberg auch die Universität Hohenheim in Stuttgart beteiligt.

 

Quelle: dpa

 

Algen All Aquarium Erlangen Fische Forscher Franken Fernsehen Knochen Medizin Mittelfranken Muskeln Nürnberg Ökosystem Reisekrankheit Schwerelosigkeit Universität Erlangen Universität Hohenheim Weltall Wissenschaft Wissenschaftler Zellen
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2024 Stadtradeln 2024: Infos zur Teilnahme im Landkreis Erlangen-Höchstadt Mit dem eigenen Fahrrad einen Beitrag zum Klimaschutz und der Gesundheitsvorsorge leisten – das soll beim Stadtradeln 2024 wieder erreicht werden. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnisses. Innerhalb dieser 21 Tage sollen so viele Strecken wie möglich geradelt werden. Wer kann teilnehmen?  Personen, die im 03.05.2024 Frühlingsfest, Goldschlägervorführungen und Co.: Das ist am Wochenende in der Region los Frühlingsfest Ansbach  Bier, gutes Essen und Fahrgeschäfte! Von Freitag bis zum 09. Mai lockt das Ansbacher Frühlingsfest dieses Jahr wieder auf die Hofwiese. Offizieller Bieranstich ist um 18:30 Uhr im Festzelt.     Führungen im Botanischen Garten Erlangen   Wenn Sie es lieber etwas entspannter mögen: Am Samstag können Sie eine Führung durch den botanischen Garten 30.04.2024 Tag der Arbeit: Demos in der Region Nürnberg Am Tag der Arbeit finden in Mittelfranken mehrere Demonstrationen statt. Die Polizei warnt vor Verkehrsbeeinträchtigungen. Die sogenannte „Motorradausfahrt 1. Mai“ findet von 9 bis 13 Uhr statt: Los geht es auf der Münchener Straße (B8) zwischen der Trierer Straße und der Anschlussstelle Münchener Straße/Zollhaus. Dann wird in Richtung BAB A 73 gefahren. Zwischen 10 09.04.2024 Wegen Saharastaub: Außergewöhnlich hohe Belastung Der Wüstenstaub am letzten Osterwochenende (30. – 31.03.2024) hat zu außergewöhnlich hohen Feinstaubbelastungen in der Luft geführt. Das hat die Stadt Nürnberg jetzt vermeldet. Denn die Tagesmittelwerte überschritten die Grenze für sogenannte Feinstaubtage deutlich. Das lässt sich anhand der sogenannten Feinstaub Fraktion „PM10“ in Bodennähe messtechnisch belegen. Am Airport Nürnberg wurden am Samstag (30.03.2024) Tagesmittelwerte